Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH

Mehr als eine Verwaltung
  • 656 begehbare Räume halten die Staatlichen Schlösser und Burgen Sachsen für ihre Besucher offen.
  • 50 Schlösser, Burgen und Gärten empfahl die Dresdner Denkmalpflege 1990 in staatliche Obhut zu übernehmen, aber lediglich
  • 19 Objekte wurden dann 1992 in 17 Staatsbetriebe überführt.

Planen Sie Ihren Besuch auf schloesserland-sachsen.de

Zur Webseite
Dr. Dirk Welich


0351 563911511
dirk.welich(at) schloesserland-sachsen.de

Die Verwaltung der bedeutendsten Schlösser, Burgen und Gärten ist in Deutschland Ländersache – meistens jedenfalls. Für einen großen Verwaltungsapparat gibt es in Sachsen freilich lange keinen Bedarf. Nach 1918 managt ein sogenanntes Domänenamt im Finanzministerium nur drei staatlich gewordene Objekte: das Dresdner Residenzschloss, Schloss Pillnitz und die Albrechtsburg Meissen; dazu kommen der Garten Großsedlitz und der Große Garten zu Dresden.
Erst 1992 gründet der selbst frisch gebackene Freistaat Sachsen 17 eigenständige Staatsbetriebe, denen nun immerhin 19 der wichtigsten Schlösser, Burgen, Gärten und Klöster zugeordnet werden. Eine 1993 eingerichtete zentrale Schlösserverwaltung berät diese Schlossbetriebe zunächst fachlich.
Nachdem bereits im Jahr 2000 die Festung Königstein und Schloss Augustusburg (mit Scharfenstein und Lichtenwalde) als gemeinnützige GmbHs ausgegliedert worden sind, überführt der Freistaat die verbliebenen Objekte 2003 in einen Staatsbetrieb, der 2013 ebenfalls in eine gemeinnützige GmbH transformiert wird.
Heute gehört die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH zu den besucherstärksten Schlösserverwaltungen in Deutschland und zu den größten Kultureinrichtungen des Freistaates Sachsen.

 

Hinter den Kulissen

Fachpublikationen

Die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen nach 1990. Institutionalisierung, Sanierung und museale Strategie – drei Schritte einer „demokratischen Aneignung“

Mehr erfahren

»Zur Unterbringung derer in den Zwinger-Garthen zu stellende Bäume…«. Die Sommeraufstellung der Orangen im Dresdner Zwinger

Mehr erfahren

Geschenke an das sächische Königspaar 1878. Die historistische Möbelausstattung in der Albrechtsburg Meissen

Mehr erfahren

»Hausierer« oder »ehrliche Handelsleute«? Italienische Kaufleute in Dresden und Bautzen

Mehr erfahren

»Sie würden (…) nicht mehr in Angst zu schweben brauchen über Beschädigungen durch die Menschenmenge«. Veranstaltungsmanagement im Dresdner Großen Garten 1870 und 1930

Mehr erfahren

Die Restaurierung des Nymphenbades im Dresdner Zwinger

Mehr erfahren

Barocke Gärten der Tschechischen Republik verwaltet vom Nationalinstitut für Denkmalpflege

Mehr erfahren

»... 8 Mann zum Versetzen großer Bäume angeordnet«. Ein Beitrag zur Geschichte des Schlossparks Rammenau

Mehr erfahren

Treppen, Emporen und Tribünen. Fürstliche Architektur und Herrschaftsinszenierung in spätgotischen Bauwerken Obersachsens und angrenzender Regionen

Mehr erfahren

Die Prophetenfenster der Kapelle am Großen Saal auf der Albrechtsburg Meißen. Entwurf und Ausführung

Mehr erfahren