Öffentlicher Raum und privates Refugium


Täuber, Ines


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 13 (2005), S. 104-116.


23.03.2020


Das heute in Ruinen stehende Dahlener Schloss beherbergte eine Porträtsammlung, die die Herren von Bünau dort seit dem Bau des Schlosses 1751 etabliert hatten. Beispielhaft wird die Porträtausstattung in Repräsentations- und Privaträumen eines adlig bewohnten Herrenhauses von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts untersucht. Die Bezugnahme der Bilder aufeinander und ihre Integration in einen Nutzungs- und Inszenierungszusammenhang sind hierbei von besonderem Interesse.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Täuber, Ines

Weitere Fachpublikationen

Schloss Weesenstein als Kunstversteck im Zweiten Weltkrieg. Einblicke in die Organisation und Praxis eines Auslagerungsortes

Mehr erfahren

Großsedlitz oder Pillnitz? Entwürfe für Gartenschlösser und Orangerien aus dem Milieu des Dresdner Oberbauamts – Stellungnahme zu Fehlzuweisungen und Versuche von Neuzuweisungen

Mehr erfahren

Gräfin Cosel. Quellenkundliche Materialsammlung.

Mehr erfahren

Schloss Weesenstein: Taubenboden - Wäscheboden - Tragwerkboden. Restauratorisch-bauarchäologische Untersuchungen

Mehr erfahren

Verloren und gefunden. Spielkarten aus dem Fundbestand des Schlosses Rochlitz

Mehr erfahren

Die Sammlung Gross - Sammelleidenschaft aus Tradition

Mehr erfahren

Geschenke an das sächische Königspaar 1878. Die historistische Möbelausstattung in der Albrechtsburg Meissen

Mehr erfahren

»Zur Unterbringung derer in den Zwinger-Garthen zu stellende Bäume…«. Die Sommeraufstellung der Orangen im Dresdner Zwinger

Mehr erfahren

Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744-1818), seine »Darstellung und Geschichte des Geschmacks der vorzüglichen Völker« und ein Ausstattungsprojekt für Schloss Moritzburg (1792/1793)

Mehr erfahren

Wilhelm Rossmann - Idee, Hintergründe und Realisierung der Ausmalung der Albrechtsburg Meißen

Mehr erfahren