Unsere Forschungsarbeit richtet sich auf die Bau-, Nutzungs- und Kulturgeschichte der Schlösser, Burgen und Gärten, ihrer Ausstattungen, Inventare und Sammlungen, ihrer Bewohner und Besucher. Wir werten dazu archivalisches Material aus, aber wir nutzen auch moderne technische Verfahren, um komplexen Baugeschichten auf den Grund zu gehen oder Materialien und Objekte zu analysieren.

Einen weiteren Schwerpunkt stellen restauratorische und konservatorische Untersuchungen dar. Hier erforschen und erproben wir, wie die Baudenkmäler, ihre Inventare und Sammlungen vor Schäden und Zerfall geschützt werden können.

In besonderer Weise haben wir uns in den letzten Jahren der Digitalisierung verschrieben, um mit anspruchsvollen Modellierungen etwa die Baugeschichten unserer Objekte nachzuvollziehen und plastisch zu machen.

Zahlreiche Publikationen unserer Mitarbeiter und Partner dokumentieren diese Forschungsarbeiten und werden deshalb Schritt für Schritt digital zugänglich gemacht.

Gärten & Klimawandel


Letzte Änderung: 09.03.2023

Fachpublikationen

»Wegen des Brunnens alhir zum Stolpen«. Zur Geschichte des Stolpener Burgbrunnens bis zu seiner Verfüllung 1756

Mehr erfahren

Ergebnisse bauhistorischer Forschungen in der Burg Mildenstein/Leisnig im Bereich von Vorder- und Mittelschloss

Mehr erfahren

Neue Erkenntnisse zum Stolpener Brunnenbau. 1628/1635 »Jhar Rechnung … zue den anbefohlenen Schloß Brunnen Baw zum Stolpen«

Mehr erfahren

Flammeninferno. Der Stadtbrand von Stolpen 1723

Mehr erfahren

Der Nordflügel der Burg Gnandstein. Ein Beitrag zur Bau- und Nutzungsgeschichte

Mehr erfahren

Das Begräbnis der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

”Himmelfahrt Christi”. Das Deckengemälde der evangelischen Schlosskapelle in Weesenstein

Mehr erfahren

Großsedlitz oder Pillnitz? Entwürfe für Gartenschlösser und Orangerien aus dem Milieu des Dresdner Oberbauamts – Stellungnahme zu Fehlzuweisungen und Versuche von Neuzuweisungen

Mehr erfahren

Die »Weinligzimmer« im Bergpalais des Pillnitzer Schlosses. Komposition, Ikonografie und Ausführung ihrer Wanddekoration im pompeijanisch-ägyptischen Stil

Mehr erfahren

»Verschütteter« und »Tiefer Keller«. Bauhistorische Untersuchungen im Kellerbereich der Albrechtsburg in Meißen

Mehr erfahren