Unsere Forschungsarbeit richtet sich auf die Bau-, Nutzungs- und Kulturgeschichte der Schlösser, Burgen und Gärten, ihrer Ausstattungen, Inventare und Sammlungen, ihrer Bewohner und Besucher. Wir werten dazu archivalisches Material aus, aber wir nutzen auch moderne technische Verfahren, um komplexen Baugeschichten auf den Grund zu gehen oder Materialien und Objekte zu analysieren.

Einen weiteren Schwerpunkt stellen restauratorische und konservatorische Untersuchungen dar. Hier erforschen und erproben wir, wie die Baudenkmäler, ihre Inventare und Sammlungen vor Schäden und Zerfall geschützt werden können.

In besonderer Weise haben wir uns in den letzten Jahren der Digitalisierung verschrieben, um mit anspruchsvollen Modellierungen etwa die Baugeschichten unserer Objekte nachzuvollziehen und plastisch zu machen.

Zahlreiche Publikationen unserer Mitarbeiter und Partner dokumentieren diese Forschungsarbeiten und werden deshalb Schritt für Schritt digital zugänglich gemacht.

Gärten & Klimawandel


Letzte Änderung: 09.03.2023

Fachpublikationen

Gräfin Cosel. Quellenkundliche Materialsammlung.

Mehr erfahren

Thimo von Colditz und Stolpen

Mehr erfahren

Die Elbe als Wasserstraße und Festort

Mehr erfahren

Die frühe Planungs- und Baugeschichte des Schlossparks Großsedlitz Unter besonderer Betrachtung der Wasserversorgung

Mehr erfahren

Der Turm im Burglehn der Burg Mildenstein/Leisnig

Mehr erfahren

Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744-1818), seine »Darstellung und Geschichte des Geschmacks der vorzüglichen Völker« und ein Ausstattungsprojekt für Schloss Moritzburg (1792/1793)

Mehr erfahren

Das Begräbnis der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

Die Restaurierung des Schlosses Albrechtsburg im 19. Jahrhundert

Mehr erfahren

Die »Cosel-Bibel«. Ein Buch aus den letzten Lebensjahren der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

Flammeninferno. Der Stadtbrand von Stolpen 1723

Mehr erfahren