Das »Museum« des Freiherrn Johann Jacob von Uckermann und seine Übernahme durch die Universität Leipzig


Finger, Birgit


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 13 (2005), S. 128-152.


23.03.2020


Thema des Aufsatzes ist die Familie von Uckermann und ihr besonderer Vertreter Johann Jacob von Uckermann III. Nicht nur seine unstandesgemäße Ehe mit einem Dresdner Stubenmädchen ist bemerkenswert, sondern auch seine universale Gelehrsamkeit, die in eine umfangreiche Sammlung an Büchern, astronomischen Geräten, Skeletten, Tierpräparaten, Mineralien usw. mündete, das Uckermannsche „Museum“. In einer Nachlaßregelung vermachte er dieses der Universität Leipzig.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Finger, Birgit

Weitere Fachpublikationen

Die Reliefplatten des Großen Wendelsteins der Albrechtsburg Meißen

Mehr erfahren

Mythos Gräfin Cosel. Zur Rezeptionsgeschichte der Anna Constantia von Brockdorff (1680-1765)

Mehr erfahren

»Darheme is ähm darheme«. Zur Vermittlungsmethodik in einer kulturhistorischen Ausstellung

Mehr erfahren

”Himmelfahrt Christi”. Das Deckengemälde der evangelischen Schlosskapelle in Weesenstein

Mehr erfahren

Geflügelte Drachen statt Rokoko-Putti Das 'Chinesische Eck-Cabinett' im Fasanenschlösschen Moritzburg

Mehr erfahren

Die Wiedereröffnung des Fasanenschlösschens Moritzburg – Herausforderung an ein modernes Kulturmanagement

Mehr erfahren

Die Sammlung Gross - Sammelleidenschaft aus Tradition

Mehr erfahren

Selbstauskünfte eines Bildwerks - Die Tafel des Jüngsten Gerichts in Weesenstein. Ein Nachtrag

Mehr erfahren

Die barocke Idee. Fürstliche barocke Sommerresidenzen Tagungsband zur Tagung 13./14. Juni 2019 Barockgarten Großsedlitz

Mehr erfahren

Die Elbe als Wasserstraße und Festort

Mehr erfahren