Die Gartenaufseher im Großen Garten


Melzer, Stefanie


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 13 (2005), S. 16-23.


23.03.2020


Der Dresdner Große Garten ist seit 1800 eine öffentliche Anlage. Bereits damals kam es zu Nutzungskonflikten. Aufseher hatten und haben bis heute über Gewässerregulierung, Verkehrsschilder, Nistkästen, freilaufende Hunde, Spielgeräte, Diebstahl und Vandalismus zu wachen. Ihr Anstellungsverhältnis, ihr Dienstalltag aber auch Kuriositäten werden geschildert.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Melzer, Stefanie

Weitere Fachpublikationen

Gräfin Cosel. Quellenkundliche Materialsammlung.

Mehr erfahren

Thimo von Colditz und Stolpen

Mehr erfahren

Die Elbe als Wasserstraße und Festort

Mehr erfahren

Die frühe Planungs- und Baugeschichte des Schlossparks Großsedlitz Unter besonderer Betrachtung der Wasserversorgung

Mehr erfahren

Der Turm im Burglehn der Burg Mildenstein/Leisnig

Mehr erfahren

Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744-1818), seine »Darstellung und Geschichte des Geschmacks der vorzüglichen Völker« und ein Ausstattungsprojekt für Schloss Moritzburg (1792/1793)

Mehr erfahren

Das Begräbnis der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

Die Restaurierung des Schlosses Albrechtsburg im 19. Jahrhundert

Mehr erfahren

Die »Cosel-Bibel«. Ein Buch aus den letzten Lebensjahren der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

Flammeninferno. Der Stadtbrand von Stolpen 1723

Mehr erfahren