Forschung & Sammlung

Forschen und Sammeln gehören zu den musealen Grundaufgaben. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen unsere Schlösser, Burgen und Gärten mit ihren vielfältigen historischen und architektonischen, kultur- und kunstgeschichtlichen Bezügen. Und selbstverständlich arbeiten wir hierzu interdisziplinär und vor dem Horizont gesellschaftlicher Diskurse. Zahlreiche Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen tragen zur Aktualität und Qualität unserer Forschungen bei. 

Wir bieten hier einen Zugang zu digital verfügbaren Fachpublikationen über unsere Schlösser, Burgen und Gärten sowie darüber hinaus zur Schlösser- und Burgenlandschaft in Sachsen. Außerdem stellen wir Ihnen laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte näher vor. In ausgewählten digitalen Sammlungsbeständen können Sie sich ein Bild von der Vielfältigkeit unserer Häuser machen.


Letzte Änderung: 09.03.2023

Fachpublikationen

Der Turm im Burglehn der Burg Mildenstein/Leisnig

Mehr erfahren

Die Elbe als Wasserstraße und Festort

Mehr erfahren

Fürstliche und weitere Personen aus dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen im Gästebuch von Schloss Weesenstein

Mehr erfahren

Reisen im 19. Jahrhundert. Die Anfänge des Schlössertourismus in Sachsen und die beginnende Andenkenindustrie

Mehr erfahren

»... 8 Mann zum Versetzen großer Bäume angeordnet«. Ein Beitrag zur Geschichte des Schlossparks Rammenau

Mehr erfahren

Die Vorburg der Veste Stolpen

Mehr erfahren

In »edelste(r) Einfachheit«. Besondere Zimmerausstattungen auf Schloss Weesenstein

Mehr erfahren

Der Dienstbetrieb des Hausmarschallamts hinsichtlich der Schlösser Pillnitz, Sedlitz, Moritzburg und Dresden in den 1830er Jahren

Mehr erfahren

Neugotische Landschlösser und Herrenhäuser in Sachsen im 19. Jahrhundert Eine Bauaufgabe zwischen Tradition und Modernität

Mehr erfahren

Der Elbpavillon im Schlosspark Pillnitz

Mehr erfahren