Der Rosengarten des Schlosses Děčín. Ein vergessenes Juwel der barocken Gartenkunst.

Ein vergessenes Juwel der barocken Gartenkunst


Šuman, František


Die barocke Idee. Fürstliche barocke Sommerresidenzen. Tagungsband zur Tagung 13./14. Juni 2019 Barockgarten Großsedlitz, Online-Publikation 2022, S. 117-137.


16.08.2022


Der Rosengarten des Schlosses Děčín wurde zum großen Teil in den Jahren von 1677/78 angelegt. Bemerkenswert waren seine zahlreichen Wasserspiele und die herausragende Architektur der Gloriette. Der Name des Architekten ist unbekannt. Das ikonografische Programm erinnert stark an den Mirabellengarten in Salzburg. Die beiden Anlagen sind durch die Person des Grafen Maximilian von Thun und Hohenstein verbunden. Der Barockgarten wurde während der Napoleonischen Kriege zerstört. Erst in den 1880er Jahren entstand hier das berühmte Rosarium. Der heutige Garten stammt aus den 1950er Jahren.

 

The Rose Garden at Děčín Castle was for the most part laid out in the years 1677-78. Particularly noteworthy are the numerous water features and the outstanding architecture of the Gloriette. The name of the architect is unknown. The iconography is strongly reminiscent of the Mirabell Garden in Salzburg. Both sites are connected through their association with Count Maximilian von Thun and Hohenstein. The Baroque garden was destroyed during the Napoleonic Wars. The famous Rosarium was not built until the 1880s, and the garden as we see it today dates from the 1950s.

 


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Šuman, František

Weitere Fachpublikationen

Der Turm im Burglehn der Burg Mildenstein/Leisnig

Mehr erfahren

Die Elbe als Wasserstraße und Festort

Mehr erfahren

Fürstliche und weitere Personen aus dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen im Gästebuch von Schloss Weesenstein

Mehr erfahren

Reisen im 19. Jahrhundert. Die Anfänge des Schlössertourismus in Sachsen und die beginnende Andenkenindustrie

Mehr erfahren

»... 8 Mann zum Versetzen großer Bäume angeordnet«. Ein Beitrag zur Geschichte des Schlossparks Rammenau

Mehr erfahren

Die Vorburg der Veste Stolpen

Mehr erfahren

In »edelste(r) Einfachheit«. Besondere Zimmerausstattungen auf Schloss Weesenstein

Mehr erfahren

Der Dienstbetrieb des Hausmarschallamts hinsichtlich der Schlösser Pillnitz, Sedlitz, Moritzburg und Dresden in den 1830er Jahren

Mehr erfahren

Neugotische Landschlösser und Herrenhäuser in Sachsen im 19. Jahrhundert Eine Bauaufgabe zwischen Tradition und Modernität

Mehr erfahren

Der Elbpavillon im Schlosspark Pillnitz

Mehr erfahren