Schloss & Park Pillnitz

Als August von China träumte
  • Joachim, der "böse Loß", Besitzer des alten Pillnitzer Schlosses, soll als schwarzer Hund durch die Gemäuer spuken.
  • Die Gebäude sind mit zahllosen chinesisch anmutenden Figuren, Tieren und Fabelwesen geschmückt.
  • Im Park ist die rote Tritonengondel des Kurfürsten Friedrich August III. zu bewundern.
  • Die Pillnitzer Kamelie soll über 230 Jahre alt sein.
  • Mit dem Christmas Garden bietet Pillnitz auch in den Wintermonaten ein großes Spektakel.

Planen Sie Ihren Besuch im Schloss Pillnitz

Zur Webseite
Sophia Müller


0351 2613282
sophia.mueller(at) schloesserland-sachsen.de

Ein „indianisches“ – also exotisches – Schloss an der Elbe wünschte sich August der Starke. Und so ließ er nach Plänen Matthäus Daniel Pöppelmanns an der Stelle eines alten Rittergutes ab 1720 die barocke Schlossanlage Pillnitz mit vielen Elementen ostasiatischer und orientalischer Architektur anlegen. Zehn Jahre später waren das Wasserpalais an der Elbe und das hangseitige Bergpalais samt Lust- und Schlossgarten fertiggestellt. Vom Wasserpalais führte eine breite Freitreppe zur Elbe hinab, sodass die herrschaftlichen Gondeln direkt am Schloss anlegen konnten. Augusts Urenkel, Kurfürst Friedrich August III., nutzte Pillnitz häufig als Sommerresidenz. Dafür wurden die Schlossbauten und die Gärten baulich erweitert. Es entstanden der Englische und der Chinesische Pavillon sowie nach einem Brand im Jahr 1818 das Neue Palais. Dabei griff Baumeister Christian Friedrich Schuricht die barocken Formen der älteren Gebäude auf und verband sie meisterhaft mit moderneren Stilrichtungen. Heutzutage besticht Schloss Pillnitz durch seine barocke Pracht und verschieden gestaltete Garten- und Parkanlagen.


Letzte Änderung: 21.06.2023

Artikel zum Haus

Fachpublikationen zum Haus

Der Englische Pavillion in Pillnitz. Ein Sanktuarium oder Tabernakel für Wissenschaft und Kunst

Mehr erfahren

Die Elbe als Wasserstraße und Festort

Mehr erfahren

In den Fussstapfen Linnés. Friedrich August der Gerechte von Sachsen und die Botanik

Mehr erfahren

Sächsische Burg- und Schlosskapellen im 19. Jahrhundert

Mehr erfahren

Der Dienstbetrieb des Hausmarschallamts hinsichtlich der Schlösser Pillnitz, Sedlitz, Moritzburg und Dresden in den 1830er Jahren

Mehr erfahren

Die barocke Idee. Fürstliche barocke Sommerresidenzen Tagungsband zur Tagung 13./14. Juni 2019 Barockgarten Großsedlitz

Mehr erfahren

Die »Weinligzimmer« im Bergpalais des Pillnitzer Schlosses. Komposition, Ikonografie und Ausführung ihrer Wanddekoration im pompeijanisch-ägyptischen Stil

Mehr erfahren

Der Elbpavillon im Schlosspark Pillnitz

Mehr erfahren

»Darheme is ähm darheme«. Zur Vermittlungsmethodik in einer kulturhistorischen Ausstellung

Mehr erfahren

Großsedlitz oder Pillnitz? Entwürfe für Gartenschlösser und Orangerien aus dem Milieu des Dresdner Oberbauamts – Stellungnahme zu Fehlzuweisungen und Versuche von Neuzuweisungen

Mehr erfahren