Veduten der Barockgärten in den Sammlungen der böhmischen und mährischen Burgen und Schlösser


Lukášová, Eva


Die barocke Idee. Fürstliche barocke Sommerresidenzen. Tagungsband zur Tagung 13./14. Juni 2019 Barockgarten Großsedlitz, Online-Publikation 2022, S. 106-116.


16.08.2022


Darstellungen von Schlössern inmitten von Gärten und deren näheren und weiteren Umgebung waren ein fester Bestandteil von Familienbildergalerien. In Böhmen und Mähren haben sich solche Bilder in größerem Umfang in den Sammlungen von Adelssitzen seit dem 17. und vor allem seit dem 18. Jahrhundert erhalten. Dazu kamen Ansichten von berühmten Gärten Europas, zum Beispiel Versailles. In dem Aufsatz werden neun Veduten beschrieben, die Barockgärten in ihrer historischen Gestalt zeigen, darunter Nové Dvory, Kuks und Duchcov.

 

Images of palaces set in their surrounding parks and gardens were a favourite feature of family picture galleries. Many such pictures from the 17th, and more particularly the 18th century, along with views of other famous European gardens such as Versailles, have survived in the art collections of aristocratic residences in Bohemia and Moravia . The article describes nine vedutas, which show Baroque gardens in their historical form, including Nové Dvory, Kuks and Duchcov.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Lukášová, Eva

Weitere Fachpublikationen

Auf der Suche nach Glück. Anmerkungen zur Assoziatonsästhetik chinoiser Architekturen in der sächsischen Gartenkunst des frühen 18. Jahrhunderts

Mehr erfahren

Untersuchungen zu den Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien der spätgotischen Zellengewölbe. Ein neuer Ansatz in der Verknüpfung von geometrischen Analysen am Befund und experimenteller Archäologie

Mehr erfahren

Barocke Gärten der Tschechischen Republik verwaltet vom Nationalinstitut für Denkmalpflege

Mehr erfahren

Untersuchungen am Bergfried von Schloss Weesenstein

Mehr erfahren

Der Elbpavillon im Schlosspark Pillnitz

Mehr erfahren

»… und Endlich seyndt auch die Dühlen in meiner Wohn-Stube völlig vorfaulet und ganz untüchtig …«. Quellenkundliche Untersuchungen zur Burg Stolpen vom 17. Jahrhundert (bis 1813)

Mehr erfahren

Ein Steinkreuz auf der Burg Stolpen?

Mehr erfahren

Die »Cosel-Bibel«. Ein Buch aus den letzten Lebensjahren der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

Großsedlitz oder Pillnitz? Entwürfe für Gartenschlösser und Orangerien aus dem Milieu des Dresdner Oberbauamts – Stellungnahme zu Fehlzuweisungen und Versuche von Neuzuweisungen

Mehr erfahren

Die bauliche Entwicklung des Brücken- und Torhausbereiches von Schloss Weesenstein vom 15. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert

Mehr erfahren