Die Colditzer Schlosskapelle


Schmidt, Thomas; Thiede, Regina


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 16 (2009), S. 112-123.


31.03.2020


Um 1420 lassen die Wettiner auf der Colditzer Burg eine neue Schlosskapelle errichten. Diese wird unter Friedrich dem Weisen und nochmals unter Sophia von Brandenburg umgebaut und prächtig ausgestattet. Welche Gemäldezyklen hingen in ihr? Welche und wieviele Altäre standen darin? Der Artikel untersucht die Fragen, welchen Weg die Ausstattung nach der Auflösung des herrschaftlichen Schlosses nahm und welche Veränderungen vorgenommen wurden, als sie Arbeitshauskapelle und Kapelle des DDR-Krankenhauses war?


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Schmidt, Thomas; Thiede, Regina

Weitere Fachpublikationen

Gräfin Cosel. Quellenkundliche Materialsammlung.

Mehr erfahren

Thimo von Colditz und Stolpen

Mehr erfahren

Die Elbe als Wasserstraße und Festort

Mehr erfahren

Die frühe Planungs- und Baugeschichte des Schlossparks Großsedlitz Unter besonderer Betrachtung der Wasserversorgung

Mehr erfahren

Der Turm im Burglehn der Burg Mildenstein/Leisnig

Mehr erfahren

Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744-1818), seine »Darstellung und Geschichte des Geschmacks der vorzüglichen Völker« und ein Ausstattungsprojekt für Schloss Moritzburg (1792/1793)

Mehr erfahren

Das Begräbnis der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

Die Restaurierung des Schlosses Albrechtsburg im 19. Jahrhundert

Mehr erfahren

Die »Cosel-Bibel«. Ein Buch aus den letzten Lebensjahren der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

Flammeninferno. Der Stadtbrand von Stolpen 1723

Mehr erfahren