»Definierte Vagabunden, Taugenichtse und Gesindel«


Thiede, Regina


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 17 (2010/11), S. 112-128.


02.04.2020


Schloss Colditz war ab 1803 sächsisches Landes-Arbeitshaus. Der Artikel geht der Frage nach, welche sozialgeschichtlichen Umstände ein Arbeitshaus entstehen ließen, wer hineinkam, wie der Tagesablauf der Bettler und Obdachlosen organisiert war, was danach mit den Insassen geschah und welche Gebäude im Colditzer Schloss für das Arbeitshaus umgebaut wurden.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Thiede, Regina

Weitere Fachpublikationen

Auf der Suche nach Glück. Anmerkungen zur Assoziatonsästhetik chinoiser Architekturen in der sächsischen Gartenkunst des frühen 18. Jahrhunderts

Mehr erfahren

Untersuchungen zu den Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien der spätgotischen Zellengewölbe. Ein neuer Ansatz in der Verknüpfung von geometrischen Analysen am Befund und experimenteller Archäologie

Mehr erfahren

Barocke Gärten der Tschechischen Republik verwaltet vom Nationalinstitut für Denkmalpflege

Mehr erfahren

Untersuchungen am Bergfried von Schloss Weesenstein

Mehr erfahren

Der Elbpavillon im Schlosspark Pillnitz

Mehr erfahren

»… und Endlich seyndt auch die Dühlen in meiner Wohn-Stube völlig vorfaulet und ganz untüchtig …«. Quellenkundliche Untersuchungen zur Burg Stolpen vom 17. Jahrhundert (bis 1813)

Mehr erfahren

Ein Steinkreuz auf der Burg Stolpen?

Mehr erfahren

Die »Cosel-Bibel«. Ein Buch aus den letzten Lebensjahren der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

Großsedlitz oder Pillnitz? Entwürfe für Gartenschlösser und Orangerien aus dem Milieu des Dresdner Oberbauamts – Stellungnahme zu Fehlzuweisungen und Versuche von Neuzuweisungen

Mehr erfahren

Die bauliche Entwicklung des Brücken- und Torhausbereiches von Schloss Weesenstein vom 15. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert

Mehr erfahren