Die Vorgeschichte der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Verwaltung und museale Gestaltung sächsischer Schlösser und Burgen vom 19. bis ans Ende des 20. Jahrhunderts

Verwaltung und museale Gestaltung sächsischer Schlösser und Burgen vom 19. bis ans Ende des 20. Jahrhunderts


Thieme, André


Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 18 (2014), S. 157-170.


06.05.2024


Eine eigenständig institutionalisierte Schlösserverwaltung hat es in Sachsen bis nach 1990 nicht gegeben. Statt einer Schlössergeschichte gibt es deshalb mehrere. Der Beitrag zeigt, wie staatliche oder später staatlich gewordene Schlösser und Burgen in Sachsen seit 1831 genutzt, verwaltet und musealisiert wurden - und welche Folgen die Großzäsuren 1918 und 1945 auf die Schlösser und ihre Verwaltungen bis hin ans Ende der DDR zeitigten.

There was no independent institutionalised palace administration in Saxony until after 1990. Instead of one history of castles, there are therefore several. This article shows how state-owned or later state-run castles and palaces in Saxony have been used, managed and museumised since 1831 - and what consequences the major upheavals of 1918 and 1945 had on the castles and their administrations right up to the end of the GDR.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Thieme, André

Weitere Fachpublikationen

»Wegen des Brunnens alhir zum Stolpen«. Zur Geschichte des Stolpener Burgbrunnens bis zu seiner Verfüllung 1756

Mehr erfahren

Ergebnisse bauhistorischer Forschungen in der Burg Mildenstein/Leisnig im Bereich von Vorder- und Mittelschloss

Mehr erfahren

Neue Erkenntnisse zum Stolpener Brunnenbau. 1628/1635 »Jhar Rechnung … zue den anbefohlenen Schloß Brunnen Baw zum Stolpen«

Mehr erfahren

Flammeninferno. Der Stadtbrand von Stolpen 1723

Mehr erfahren

Der Nordflügel der Burg Gnandstein. Ein Beitrag zur Bau- und Nutzungsgeschichte

Mehr erfahren

Das Begräbnis der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

”Himmelfahrt Christi”. Das Deckengemälde der evangelischen Schlosskapelle in Weesenstein

Mehr erfahren

Großsedlitz oder Pillnitz? Entwürfe für Gartenschlösser und Orangerien aus dem Milieu des Dresdner Oberbauamts – Stellungnahme zu Fehlzuweisungen und Versuche von Neuzuweisungen

Mehr erfahren

Die »Weinligzimmer« im Bergpalais des Pillnitzer Schlosses. Komposition, Ikonografie und Ausführung ihrer Wanddekoration im pompeijanisch-ägyptischen Stil

Mehr erfahren

»Verschütteter« und »Tiefer Keller«. Bauhistorische Untersuchungen im Kellerbereich der Albrechtsburg in Meißen

Mehr erfahren