Die Wiedereröffnung des Fasanenschlösschens Moritzburg


Jahn, Margit


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 14 (2006), S. 26-35.


27.03.2020


Im Frühjahr 2007 wird das Fasanenschlösschen in Moritzburg wiedereröffnet. Nach jahrelanger, aufwendiger Restaurierung durch den Freistaat Sachsen ist das Kleinod wieder für Besucher zugänglich. Eingebettet in die Moritzburger Kulturlandschaft bildet das Fasanenschlösschen gemeinsam mit dem Barockschloss, der kleinen Hafenanlage mit Leuchtturm, der ehemaligen Fasanerie und den umliegenden Wäldern und Teichen ein stimmiges, historisch gewachsenes Ensemble. In dem Artikel werden Chancen herausgearbeitet, die sich aus der Neueröffnung des Fasanenschlösschens sowohl für den unmittelbaren Museumsbetrieb als auch für die Moritzburger Kulturlandschaft ergeben. Insofern enthält dieser Beitrag vor allem Anregungen für die Arbeit im Schlossbetrieb Moritzburg, zugleich aber auch mögliche Impulse für ein modernes Kulturmanagement im Bereich der sächsischen Schlösserlandschaft.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Jahn, Margit

Weitere Fachpublikationen

Auf der Suche nach Glück. Anmerkungen zur Assoziatonsästhetik chinoiser Architekturen in der sächsischen Gartenkunst des frühen 18. Jahrhunderts

Mehr erfahren

Untersuchungen zu den Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien der spätgotischen Zellengewölbe. Ein neuer Ansatz in der Verknüpfung von geometrischen Analysen am Befund und experimenteller Archäologie

Mehr erfahren

Barocke Gärten der Tschechischen Republik verwaltet vom Nationalinstitut für Denkmalpflege

Mehr erfahren

Untersuchungen am Bergfried von Schloss Weesenstein

Mehr erfahren

Der Elbpavillon im Schlosspark Pillnitz

Mehr erfahren

»… und Endlich seyndt auch die Dühlen in meiner Wohn-Stube völlig vorfaulet und ganz untüchtig …«. Quellenkundliche Untersuchungen zur Burg Stolpen vom 17. Jahrhundert (bis 1813)

Mehr erfahren

Ein Steinkreuz auf der Burg Stolpen?

Mehr erfahren

Die »Cosel-Bibel«. Ein Buch aus den letzten Lebensjahren der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

Großsedlitz oder Pillnitz? Entwürfe für Gartenschlösser und Orangerien aus dem Milieu des Dresdner Oberbauamts – Stellungnahme zu Fehlzuweisungen und Versuche von Neuzuweisungen

Mehr erfahren

Die bauliche Entwicklung des Brücken- und Torhausbereiches von Schloss Weesenstein vom 15. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert

Mehr erfahren