Die malerische Dekoration der Sala terrena in Děčín im Kontext der frühneuzeitlichen mythologischen Malerei


Miltová, Radka Nokkala


Die barocke Idee. Fürstliche barocke Sommerresidenzen. Tagungsband zur Tagung 13./14. Juni 2019 Barockgarten Großsedlitz, Online-Publikation 2022, S. 138-146.


16.08.2022


Das Deckengemälde der Sala terrena in Děčín, in Auftrag gegeben von Graf Maximilián Thun-Hohenstein, zeigt auf den ersten Blick das traditionelle ikonografische Programm des Wagens des Apollo. Bei einer detaillierteren Betrachtung entsteht jedoch eine Reihe von Fragen, die zum Nachdenken über den breiteren Kontext der Dekoration und zu einer vielschichtigen Analyse der einzelnen ikonografischen Aspekte des Gemäldes zwingen. Der Beitrag widmet sich diesen Fragen in Bezug auf die italienische Malerei, aber auch dem künstlerischen Schaffen in den böhmischen Ländern des 17. Jahrhunderts.

The ceiling painting in the Sala Terrena in Děčín, commissioned by Count Maximilián Thun-Hohenstein, includes an image of Apollo and his chariot, which at first sight seems to have been executed according to a standard programme of iconographic composition. However, closer examination gives rise to a number of questions, and reflections on the wider context of the work, and demands a more in-depth analysis of the individual iconographic aspects of the painting. The article addresses these questions in relation to both Italian painting and to 17th century Bohemian art.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Miltová, Radka Nokkala

Weitere Fachpublikationen

Die barocke Idee. Fürstliche barocke Sommerresidenzen Tagungsband zur Tagung 13./14. Juni 2019 Barockgarten Großsedlitz

Mehr erfahren

Der Rosengarten des Schlosses Děčín Ein vergessenes Juwel der barocken Gartenkunst

Mehr erfahren

Fürstliche und weitere Personen aus dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen im Gästebuch von Schloss Weesenstein

Mehr erfahren

Die Prophetenfenster der Kapelle am Großen Saal auf der Albrechtsburg Meißen. Entwurf und Ausführung

Mehr erfahren

»... 8 Mann zum Versetzen großer Bäume angeordnet«. Ein Beitrag zur Geschichte des Schlossparks Rammenau

Mehr erfahren

Schloss Weesenstein: Neue Ergebnisse der bauhistorischen Forschung zum »Kapellenflügel« und die Rekonstruktion der katholischen Kapelle

Mehr erfahren

Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744-1818), seine »Darstellung und Geschichte des Geschmacks der vorzüglichen Völker« und ein Ausstattungsprojekt für Schloss Moritzburg (1792/1793)

Mehr erfahren

»Verschütteter« und »Tiefer Keller«. Bauhistorische Untersuchungen im Kellerbereich der Albrechtsburg in Meißen

Mehr erfahren

Veduten der Barockgärten in den Sammlungen der böhmischen und mährischen Burgen und Schlösser

Mehr erfahren

Bildende Künstler, Fotografen, Museumsangestellte und Kunsthändler in Dresdner Freimaurerlogen

Mehr erfahren