Planen Sie Ihren Besuch im Großen Garten
Zur WebseiteGroß, größer, ... Großer Garten! Seit 1676 gab es Pläne zur Gestaltung eines Jagdgartens unweit der Dresdner Residenz. Ab 1683 war es dann Johann Friedrich Karcher, der die Gestaltung des Großen Gartens in kurfürstlichem Auftrag maßgeblich vorantrieb. Inspiriert von Besuchen in den Schlossgärten von Marly und Versailles ließ Karcher zahlreiche Elemente der französischen Gartenbaukunst in seine Pläne einfließen. Um ein von Landbaumeister Johann Georg Starcke geplantes Palais entstand ein Park mit rechtwinkligem Wegenetz, breiten Alleen, Palaisteich und Fasanengarten. Unter August dem Starken wurde das Gartenkunstwerk vollendet. Entlang der Alleen wurde 160 zeitgenössische Plastiken aufgestellt. Eine Sammlung antiker Skulpturen fand ihren Platz im Palais. Nun bot der Große Garten eine eindrucksvolle Kulisse für Maskenbälle, Feuerwerke, Fasanenjagden oder Ringrennen. In den folgenden Jahrhunderten kam es immer wieder zu Zerstörungen und Umgestaltungen der Gartenanlage. Nach der Schlacht um Dresden und dem Sieg über Napoleon 1813 öffnete der russische Generalgouverneur in Sachsen Nikolai Repnin-Wolkonski den Großen Garten dem gemeinen Volk. Seither finden nicht nur Dresdner im Großen Garten Ruhe und Erholung.