… Verschollen! …Vergessen? Das Schicksal zweier Skulpturen Gottfried Knöfflers in Dresden


Wilde, Sabine


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 12 (2004), S. 42-49.


19.03.2020


Kunsthistorische Betrachtung zum sächsischen Hofbildhauer Gottfried Knöffler (1715-1779). Vorgestellt werden zwei Skulpturen aus dem Bestand der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten, die Knöffler zugeschrieben werden. Am Beispiel des delphischen Apolls und eines Milon von Kroton wird ein Exkurs zur Biographie sowie den schöpferischen und künstlerischen Eigenarten des Bildhauers unternommen.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Wilde, Sabine

Weitere Fachpublikationen

Die Reliefplatten des Großen Wendelsteins der Albrechtsburg Meißen

Mehr erfahren

Mythos Gräfin Cosel. Zur Rezeptionsgeschichte der Anna Constantia von Brockdorff (1680-1765)

Mehr erfahren

»Darheme is ähm darheme«. Zur Vermittlungsmethodik in einer kulturhistorischen Ausstellung

Mehr erfahren

”Himmelfahrt Christi”. Das Deckengemälde der evangelischen Schlosskapelle in Weesenstein

Mehr erfahren

Geflügelte Drachen statt Rokoko-Putti Das 'Chinesische Eck-Cabinett' im Fasanenschlösschen Moritzburg

Mehr erfahren

Die Wiedereröffnung des Fasanenschlösschens Moritzburg – Herausforderung an ein modernes Kulturmanagement

Mehr erfahren

Die Sammlung Gross - Sammelleidenschaft aus Tradition

Mehr erfahren

Selbstauskünfte eines Bildwerks - Die Tafel des Jüngsten Gerichts in Weesenstein. Ein Nachtrag

Mehr erfahren

Die barocke Idee. Fürstliche barocke Sommerresidenzen Tagungsband zur Tagung 13./14. Juni 2019 Barockgarten Großsedlitz

Mehr erfahren

Die Elbe als Wasserstraße und Festort

Mehr erfahren