Verloren und gefunden. Spielkarten aus dem Fundbestand des Schlosses Rochlitz


Schmidt, Frank


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (online) 2021, S. 1-6.


25.02.2021


Während der Sanierung des Schlosses Rochlitz wurden nahezu alle Räume bauhistorisch untersucht. Auch unter die Dielung wurde geschaut. In diesen Fehlbodenbereichen zwischen den Balkenlagen fand sich ein umfangreicher Bestand an Fundobjekten unterschiedlicher Art und Zeitstellung. Spielkarten waren fast immer dabei; der Aufsatz stellt die ältesten und interessantesten unter ihnen vor.

In the course of the renovation of Rochlitz Castle research was carried out on the architectural history of almost every room. This included investigations under the floorboards, where in the spaces between the beams which support the floor, numerous objects of various types and from different time periods were discovered. Playing cards were almost always among the finds. This article presents some of the oldest and most interesting of these.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Schmidt, Frank

Weitere Fachpublikationen

Die barocke Idee. Fürstliche barocke Sommerresidenzen Tagungsband zur Tagung 13./14. Juni 2019 Barockgarten Großsedlitz

Mehr erfahren

Der Rosengarten des Schlosses Děčín Ein vergessenes Juwel der barocken Gartenkunst

Mehr erfahren

Fürstliche und weitere Personen aus dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen im Gästebuch von Schloss Weesenstein

Mehr erfahren

Die Prophetenfenster der Kapelle am Großen Saal auf der Albrechtsburg Meißen. Entwurf und Ausführung

Mehr erfahren

»... 8 Mann zum Versetzen großer Bäume angeordnet«. Ein Beitrag zur Geschichte des Schlossparks Rammenau

Mehr erfahren

Schloss Weesenstein: Neue Ergebnisse der bauhistorischen Forschung zum »Kapellenflügel« und die Rekonstruktion der katholischen Kapelle

Mehr erfahren

Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744-1818), seine »Darstellung und Geschichte des Geschmacks der vorzüglichen Völker« und ein Ausstattungsprojekt für Schloss Moritzburg (1792/1793)

Mehr erfahren

»Verschütteter« und »Tiefer Keller«. Bauhistorische Untersuchungen im Kellerbereich der Albrechtsburg in Meißen

Mehr erfahren

Veduten der Barockgärten in den Sammlungen der böhmischen und mährischen Burgen und Schlösser

Mehr erfahren

Bildende Künstler, Fotografen, Museumsangestellte und Kunsthändler in Dresdner Freimaurerlogen

Mehr erfahren