Verloren und gefunden. Spielkarten aus dem Fundbestand des Schlosses Rochlitz


Schmidt, Frank


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (online) 2021, S. 1-6.


25.02.2021


Während der Sanierung des Schlosses Rochlitz wurden nahezu alle Räume bauhistorisch untersucht. Auch unter die Dielung wurde geschaut. In diesen Fehlbodenbereichen zwischen den Balkenlagen fand sich ein umfangreicher Bestand an Fundobjekten unterschiedlicher Art und Zeitstellung. Spielkarten waren fast immer dabei; der Aufsatz stellt die ältesten und interessantesten unter ihnen vor.

In the course of the renovation of Rochlitz Castle research was carried out on the architectural history of almost every room. This included investigations under the floorboards, where in the spaces between the beams which support the floor, numerous objects of various types and from different time periods were discovered. Playing cards were almost always among the finds. This article presents some of the oldest and most interesting of these.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Schmidt, Frank

Weitere Fachpublikationen

Verloren und gefunden. Spielkarten aus dem Fundbestand des Schlosses Rochlitz

Mehr erfahren

»Zur Unterbringung derer in den Zwinger-Garthen zu stellende Bäume…«. Die Sommeraufstellung der Orangen im Dresdner Zwinger

Mehr erfahren

Die frühe Planungs- und Baugeschichte des Schlossparks Großsedlitz Unter besonderer Betrachtung der Wasserversorgung

Mehr erfahren

Der Um- und Neubau des Schlosses Rochlitz von 1375 bis 1400. Parallelen zum Baugeschehen auf Burg Mildenstein in Leisnig

Mehr erfahren

»… zcu unsers slosses Stolpen nucz und not …« Quellenkundliche Untersuchung zur Burg Stolpen vom 14. bis 17. Jahrhundert

Mehr erfahren

… Verschollen! …Vergessen? Das Schicksal zweier Skulpturen Gottfried Knöfflers in Dresden

Mehr erfahren

Der Dienstbetrieb des Hausmarschallamts hinsichtlich der Schlösser Pillnitz, Sedlitz, Moritzburg und Dresden in den 1830er Jahren

Mehr erfahren

Der Nordflügel der Burg Gnandstein. Ein Beitrag zur Bau- und Nutzungsgeschichte

Mehr erfahren

»… fand weit und breit seinesgleichen nicht«. Der Herzogin Garten zu Dresden Vom Auf und Ab des ersten außerhalb der Stadtbefestigung gelegenen Hofgartens

Mehr erfahren

Gräfin Cosel. Quellenkundliche Materialsammlung.

Mehr erfahren