Untersuchungen am Bergfried von Schloss Weesenstein


Grotegut, Einhart


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 14 (2006), S. 55-58.


28.03.2020


Die bauhistorische Untersuchung beschäftigt sich mit den verschiedenen Phasen des Weesensteiner Bergfrieds. Zunächst wird der eiförmige Grundriss erklärt und mit kriegerischen Auseinandersetzungen in Verbindungen gebracht. Im Zuge der Dohnaschen Fehde wurde die Burg Weesenstein mit Steinkugeln beschossen. Abschließend werden die Befunde in den historischen Kontext eingebettet. Grundrisse, Zeichnungen und Fotografien illustrieren die Ausführungen.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Grotegut, Einhart

Weitere Fachpublikationen

Wie jüdisch war die Gräfin Cosel?

Mehr erfahren

Barockgärten in Böhmen. Kurzer geschichtlicher Abriss.

Mehr erfahren

Die restauratorischen Maßnahmen auf Schloss Rochlitz in den Jahren 1993 bis 2003

Mehr erfahren

Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744-1818), seine »Darstellung und Geschichte des Geschmacks der vorzüglichen Völker« und ein Ausstattungsprojekt für Schloss Moritzburg (1792/1793)

Mehr erfahren

Neue Erkenntnisse zum Stolpener Brunnenbau. 1628/1635 »Jhar Rechnung … zue den anbefohlenen Schloß Brunnen Baw zum Stolpen«

Mehr erfahren

In »edelste(r) Einfachheit«. Besondere Zimmerausstattungen auf Schloss Weesenstein

Mehr erfahren

Treppen, Emporen und Tribünen. Fürstliche Architektur und Herrschaftsinszenierung in spätgotischen Bauwerken Obersachsens und angrenzender Regionen

Mehr erfahren

… Verschollen! …Vergessen? Das Schicksal zweier Skulpturen Gottfried Knöfflers in Dresden

Mehr erfahren

Die Colditzer Schlosskapelle

Mehr erfahren

Wilhelm Rossmann - Idee, Hintergründe und Realisierung der Ausmalung der Albrechtsburg Meißen

Mehr erfahren