Thimo von Colditz und Stolpen


Dubau, Gerold


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 12 (2004), S. 146-151.


19.03.2020


In 340 Jahren regierten 24 Meißner Bischöfe über das Land und Amt Stolpen. Einige wählten die Burg sogar zu ihrem Hauptaufenthaltsort einschließlich umfangreicher Hofhaltung. Bischof Thimo von Colditz gehörte zu den herausragenden Bischöfen sowohl als Bauherr als auch Streitbarer im fortwährenden Kampf gegen die Ansprüche der wettinischen Markgrafen.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Dubau, Gerold

Weitere Fachpublikationen

Neugotische Landschlösser und Herrenhäuser in Sachsen im 19. Jahrhundert Eine Bauaufgabe zwischen Tradition und Modernität

Mehr erfahren

Schloss Weesenstein: Neue Ergebnisse der bauhistorischen Forschung zum »Kapellenflügel« und die Rekonstruktion der katholischen Kapelle

Mehr erfahren

In den Fussstapfen Linnés. Friedrich August der Gerechte von Sachsen und die Botanik

Mehr erfahren

Der Um- und Neubau des Schlosses Rochlitz von 1375 bis 1400. Parallelen zum Baugeschehen auf Burg Mildenstein in Leisnig

Mehr erfahren

Die bauliche Entwicklung des Brücken- und Torhausbereiches von Schloss Weesenstein vom 15. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert

Mehr erfahren

Der Fasanengarten zu Moritzburg im 18. Jahrhundert

Mehr erfahren

»... 8 Mann zum Versetzen großer Bäume angeordnet«. Ein Beitrag zur Geschichte des Schlossparks Rammenau

Mehr erfahren

Die barocken Gartenanlagen in Kassel Anmerkungen zur Ikonografie

Mehr erfahren

Forschungen im »Burgareal« von Schloss Weesenstein

Mehr erfahren

Selbstauskünfte eines Bildwerks - Die Tafel des Jüngsten Gerichts in Weesenstein. Arbeitsbericht

Mehr erfahren