Schloss Weesenstein: Neue Ergebnisse der bauhistorischen Forschung zum »Kapellenflügel« und die Rekonstruktion der katholischen Kapelle


Möser, Jörg


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 13 (2005), S. 64-72.


23.03.2020


Als Ausgangspunkt für die denkmalpflegerische Rekonstruktion der Katholischen Schlosskapelle des Schlosses Weesenstein informiert der Autor in seinem Aufsatz über den Forschungsstand zum Kapellenflügel, das historische Umfeld, die Einrichtung der Kapelle anhand der Quellenlage, die bauliche Anlage und baugeschichtlichen Beobachtungen. Fotografien, Grundrisse und Planzeichnungen unterstützen die Erläuterungen. Als Ergebnis wird der sanierte Kapellenflügel als Raumkunstwerk des 19. Jahrhunderts präsentiert.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Möser, Jörg

Weitere Fachpublikationen

Gräfin Cosel. Quellenkundliche Materialsammlung.

Mehr erfahren

Thimo von Colditz und Stolpen

Mehr erfahren

Die Elbe als Wasserstraße und Festort

Mehr erfahren

Die frühe Planungs- und Baugeschichte des Schlossparks Großsedlitz Unter besonderer Betrachtung der Wasserversorgung

Mehr erfahren

Der Turm im Burglehn der Burg Mildenstein/Leisnig

Mehr erfahren

Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744-1818), seine »Darstellung und Geschichte des Geschmacks der vorzüglichen Völker« und ein Ausstattungsprojekt für Schloss Moritzburg (1792/1793)

Mehr erfahren

Das Begräbnis der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

Die Restaurierung des Schlosses Albrechtsburg im 19. Jahrhundert

Mehr erfahren

Die »Cosel-Bibel«. Ein Buch aus den letzten Lebensjahren der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

Flammeninferno. Der Stadtbrand von Stolpen 1723

Mehr erfahren