Schloss Weesenstein als Kunstversteck im Zweiten Weltkrieg

Einblicke in die Organisation und Praxis eines Auslagerungsortes


Hänel, Alexander


Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg, Nr. 37 (2020), S. 20-23.


02.07.2021


Schloss Weesenstein gehörte im Zweiten Weltkrieg zu den größten und wichtigsten Bergungsdepots in Sachsen. Viele der großen Dresdner Museen, darunter die Gemäldegalerie, das Kupferstichkabinett und der Mathematisch-Physikalische Salon sowie private Sammler hatten wichtige Bestände in das Schloss im Müglitztal ausgelagert, um sie vor Bombenanriffen zu schützen. Der Artikel beschreibt, wie Weesenstein als Auslagerungsort ausgewählt und zum Kunstdepot ertüchtigt wurde sowie die Ereignisse der letzten Kriegstage, die Übernahme durch die sowjetische Trophäenkommission und die Auflösung des Bergungsdepots.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Hänel, Alexander

Weitere Fachpublikationen

Gräfin Cosel. Quellenkundliche Materialsammlung.

Mehr erfahren

Thimo von Colditz und Stolpen

Mehr erfahren

Die Elbe als Wasserstraße und Festort

Mehr erfahren

Die frühe Planungs- und Baugeschichte des Schlossparks Großsedlitz Unter besonderer Betrachtung der Wasserversorgung

Mehr erfahren

Der Turm im Burglehn der Burg Mildenstein/Leisnig

Mehr erfahren

Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744-1818), seine »Darstellung und Geschichte des Geschmacks der vorzüglichen Völker« und ein Ausstattungsprojekt für Schloss Moritzburg (1792/1793)

Mehr erfahren

Das Begräbnis der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

Die Restaurierung des Schlosses Albrechtsburg im 19. Jahrhundert

Mehr erfahren

Die »Cosel-Bibel«. Ein Buch aus den letzten Lebensjahren der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

Flammeninferno. Der Stadtbrand von Stolpen 1723

Mehr erfahren