Holländer im Oflag IV C

Die Geschichte der holländischen Offiziere im Sonderlager Colditz


Thiede, Regina; van Hoppe, Johan


Jahrbuch der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (online) 2024, S. 27– 125.


28.01.2025


Die Geschichte der kleinen Gruppe niederländischer Offiziere, die vom Juli 1941 bis Juni 1943 Teil der internationalen Belegschaft des Offiziersgefangenenlagers Schloss Colditz/Oflag IV C war, ist bisher in Deutschland unbekannt. Die überlieferten und vom niederländischen Oberstleutnant a. D. Johan van Hoppe gesammelten Geschichten sind hochinteressante Abenteuer der Militärgeschichte des Zweiten Weltkriegs. Der Beitrag versammelt erstmals Erzählungen und Sammlungsgut dieser tapferen Gruppe von 65 Kadetten und Offizieren der Königlich Niederländisch-Indischen Armee und fügt sie mit den Orten des Geschehens im Schloss Colditz zu einem Gesamtbild.

 

Dutch Officers in Oflag IV C : Dutch Prisoners of Warat Colditz Castle

The story of the small group of officers from the Netherlands who were among the officers from various countries detained as enemy combatants at Oflag IV-C (Colditz Castle) from July 1941 to June 1943 remains largely unknown in Germany. The remarkable anecdotes collected by their compatriot, Lieutenant Colonel Johan van Hoppe (retd), represent fascinating adventures from the Second World War. This article presents for the first time a collection of stories and materials about these 65 brave cadets and officers of the Royal Netherlands East Indies Army, placing them within the specific locations of Colditz Castle.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Thiede, Regina; van Hoppe, Johan

Weitere Fachpublikationen

»Wegen des Brunnens alhir zum Stolpen«. Zur Geschichte des Stolpener Burgbrunnens bis zu seiner Verfüllung 1756

Mehr erfahren

Ergebnisse bauhistorischer Forschungen in der Burg Mildenstein/Leisnig im Bereich von Vorder- und Mittelschloss

Mehr erfahren

Neue Erkenntnisse zum Stolpener Brunnenbau. 1628/1635 »Jhar Rechnung … zue den anbefohlenen Schloß Brunnen Baw zum Stolpen«

Mehr erfahren

Flammeninferno. Der Stadtbrand von Stolpen 1723

Mehr erfahren

Der Nordflügel der Burg Gnandstein. Ein Beitrag zur Bau- und Nutzungsgeschichte

Mehr erfahren

Das Begräbnis der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

”Himmelfahrt Christi”. Das Deckengemälde der evangelischen Schlosskapelle in Weesenstein

Mehr erfahren

Großsedlitz oder Pillnitz? Entwürfe für Gartenschlösser und Orangerien aus dem Milieu des Dresdner Oberbauamts – Stellungnahme zu Fehlzuweisungen und Versuche von Neuzuweisungen

Mehr erfahren

Die »Weinligzimmer« im Bergpalais des Pillnitzer Schlosses. Komposition, Ikonografie und Ausführung ihrer Wanddekoration im pompeijanisch-ägyptischen Stil

Mehr erfahren

»Verschütteter« und »Tiefer Keller«. Bauhistorische Untersuchungen im Kellerbereich der Albrechtsburg in Meißen

Mehr erfahren