Die spätgotische Schlossarchitektur in Sachsen

Funktionen und Strukturen


Tepper, Tim


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 12 (2004), S. 187-198.


19.03.2020


Der Autor untersucht die funktionalen Ansprüche und Gewohnheiten sächsischer Schlossherren des 15. Jahrhunderts. Die Ausführungen beginnen mit Informationen zur Residenzbildung und zur Struktur der Wohnbereiche sächsischer Schlösser, wie dem Großen Saal, der Treppenanlagen, der Hofstuben und den Sakralräumen. Sie schließen ab mit einem Kapitel zum befestigten Adelssitz als Symbolisierung von Herrschaft.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Tepper, Tim

Weitere Fachpublikationen

500 Jahre Ersterwähnung Stolpener Basalt. Eine kurze Kulturgeschichte

Mehr erfahren

… Verschollen! …Vergessen? Das Schicksal zweier Skulpturen Gottfried Knöfflers in Dresden

Mehr erfahren

Barocke Spiele im Schlosspark von Pillnitz

Mehr erfahren

Der Dienstbetrieb des Hausmarschallamts hinsichtlich der Schlösser Pillnitz, Sedlitz, Moritzburg und Dresden in den 1830er Jahren

Mehr erfahren

Neugotische Landschlösser und Herrenhäuser in Sachsen im 19. Jahrhundert Eine Bauaufgabe zwischen Tradition und Modernität

Mehr erfahren

Die barocken Gartenanlagen in Kassel Anmerkungen zur Ikonografie

Mehr erfahren

Ein Steinkreuz auf der Burg Stolpen?

Mehr erfahren

Selbstauskünfte eines Bildwerks - Die Tafel des Jüngsten Gerichts in Weesenstein. Arbeitsbericht

Mehr erfahren

»Wegen des Brunnens alhir zum Stolpen«. Zur Geschichte des Stolpener Burgbrunnens bis zu seiner Verfüllung 1756

Mehr erfahren

Selbstauskünfte eines Bildwerks - Die Tafel des Jüngsten Gerichts in Weesenstein. Ein Nachtrag

Mehr erfahren