Die bauliche Entwicklung des Brücken- und Torhausbereiches von Schloss Weesenstein vom 15. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert


Grotegut, Einhart


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 13 (2005), S. 57-63.


23.03.2020


Mittelalterliche Bautätigkeiten an der Burg Weesenstein benötigten einen stabilen und sichereren Transportweg. Bei Bauuntersuchungen des Brücken- und Torhausbereiches konnten fünf Bauphasen festgestellt werden. Beschrieben wird der Zustand um 1400, die erste Erweiterung gegen 1500, die zweite Erweiterung im 16. Jahrhundert, die dritte Erweiterungsphase im 17. Jahrhundert und die baulichen Veränderungen im 18. Jahrhundert. Die Erklärungen werden durch Fotografien und grafische Darstellungen unterstützt.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Grotegut, Einhart

Weitere Fachpublikationen

Gräfin Cosel. Quellenkundliche Materialsammlung.

Mehr erfahren

Thimo von Colditz und Stolpen

Mehr erfahren

Die Elbe als Wasserstraße und Festort

Mehr erfahren

Die frühe Planungs- und Baugeschichte des Schlossparks Großsedlitz Unter besonderer Betrachtung der Wasserversorgung

Mehr erfahren

Der Turm im Burglehn der Burg Mildenstein/Leisnig

Mehr erfahren

Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744-1818), seine »Darstellung und Geschichte des Geschmacks der vorzüglichen Völker« und ein Ausstattungsprojekt für Schloss Moritzburg (1792/1793)

Mehr erfahren

Das Begräbnis der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

Die Restaurierung des Schlosses Albrechtsburg im 19. Jahrhundert

Mehr erfahren

Die »Cosel-Bibel«. Ein Buch aus den letzten Lebensjahren der Gräfin Cosel

Mehr erfahren

Flammeninferno. Der Stadtbrand von Stolpen 1723

Mehr erfahren