Bauhistorische Untersuchungen in der ehemaligen Vorburg der Burg Mildenstein/Leisnig


Gräßler, Ingolf; Schmidt, Thomas


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 11 (2003), S. 102-111.


18.03.2020


Der Beitrag fasst die Ergebnisse der bauhistorischen Forschungen an zwei Gebäuden in der ehemaligen mittelalterlichen Vorburg, dem so genannten Burglehn, zusammen. Bei diesen wurde das nahezu komplett erhaltene Tor aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts entdeckt. Zudem konnte die Zeitstellung des Rundturmes anhand von Indizien präzisiert werden.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Gräßler, Ingolf; Schmidt, Thomas

Weitere Fachpublikationen

Der Turm im Burglehn der Burg Mildenstein/Leisnig

Mehr erfahren

Die Elbe als Wasserstraße und Festort

Mehr erfahren

Fürstliche und weitere Personen aus dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen im Gästebuch von Schloss Weesenstein

Mehr erfahren

Reisen im 19. Jahrhundert. Die Anfänge des Schlössertourismus in Sachsen und die beginnende Andenkenindustrie

Mehr erfahren

»... 8 Mann zum Versetzen großer Bäume angeordnet«. Ein Beitrag zur Geschichte des Schlossparks Rammenau

Mehr erfahren

Die Vorburg der Veste Stolpen

Mehr erfahren

In »edelste(r) Einfachheit«. Besondere Zimmerausstattungen auf Schloss Weesenstein

Mehr erfahren

Der Dienstbetrieb des Hausmarschallamts hinsichtlich der Schlösser Pillnitz, Sedlitz, Moritzburg und Dresden in den 1830er Jahren

Mehr erfahren

Neugotische Landschlösser und Herrenhäuser in Sachsen im 19. Jahrhundert Eine Bauaufgabe zwischen Tradition und Modernität

Mehr erfahren

Der Elbpavillon im Schlosspark Pillnitz

Mehr erfahren