August Christoph von Wackerbarth als Soldat in sächsischen Diensten

Vom Pagen zum Generalfeldmarschall


Jentzsch, Christian


Die barocke Idee. Fürstliche barocke Sommerresidenzen. Tagungsband zur Tagung 13./14. Juni 2019 Barockgarten Großsedlitz, Online-Publikation 2022, S. 52-61.


16.08.2022


August Christoph von Wackerbarth erwarb seinen Ruf in erster Linie im sächsischen Bauwesen. Doch gleichzeitig trug er den Rock seines Königs als Uniform und war den größten Teil seines Lebens neben den vielen anderen Funktionen Offizier in der kursächsischen Armee. Der Beginn seiner militärischen Laufbahn glich mustergültig der Schablone frühneuzeitlicher Karrieren, doch ab einem bestimmten Zeitpunkt durchbrach Wackerbarth den üblichen Referenzrahmen und stieg bis zum höchsten sächsischen Militär auf. In dem Aufsatz werden die wesentlichen Stationen seines militärischen Werdeganges dargestellt und einzelne Aspekte detaillierter betrachtet.

 

August Christoph von Wackerbarth gained his reputation primarily as a result of his building work in Saxony. However, alongside his many other activities he spent most of his life wearing the King’s uniform as a serving officer in the Saxon army. Initially Wackerbarth’s military career followed a classic trajectory, however at a certain point he broke free of the usual frame of reference and rose to the very top of the Saxon military establishment. The article describes the essential stages of his progression through the ranks of the military and examines certain aspects of his career in greater detail.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Jentzsch, Christian

Weitere Fachpublikationen

Holländer im Oflag IV C. Die Geschichte der holländischen Offiziere im Sonderlager Colditz

Mehr erfahren

Schloss Weesenstein als Kunstversteck im Zweiten Weltkrieg. Einblicke in die Organisation und Praxis eines Auslagerungsortes

Mehr erfahren

Die Restaurierung des Fasanenschlösschens Moritzburg und seine Einrichtung als Interieurmuseum des sächsischen Rokoko

Mehr erfahren

Der Nordflügel der Burg Gnandstein. Ein Beitrag zur Bau- und Nutzungsgeschichte

Mehr erfahren

Die Ledertapetensäle in den »Bünau-Schlössern« Weesenstein und Nöthnitz

Mehr erfahren

Adelige Projektion in antike Mythologie. Zwei Gruppenporträts der freiherrlichen Familie von Friesen von Samuel Bottschild (1641-1706) aus dem Jahr 1669 (Teil 1)

Mehr erfahren

… über die Räumung des auf dem Schloße zu Stolpen befindlichen und in Basalt abgesunkenen Brunnens.

Mehr erfahren

Ergebnisse bauhistorischer Forschungen in der Burg Mildenstein/Leisnig im Bereich von Vorder- und Mittelschloss

Mehr erfahren

Die Sammlung Gross - Sammelleidenschaft aus Tradition

Mehr erfahren

Die spätgotische Schlossarchitektur in Sachsen. Funktionen und Strukturen

Mehr erfahren