»Verschütteter« und »Tiefer Keller«


Grotegut, Einhart


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 13 (2005), S. 52-56.


23.03.2020


Der Beitrag fasst die Ergebnisse der bauhistorischen Forschungen in zwei Kellerbereichen im Zuge der Sanierung der Albrechtsburg Meißen zusammen. Besondere Ausführungen gelten den Schießscharten der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts im „Tiefen Keller“.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Grotegut, Einhart

Weitere Fachpublikationen

Schloss Weesenstein als Kunstversteck im Zweiten Weltkrieg. Einblicke in die Organisation und Praxis eines Auslagerungsortes

Mehr erfahren

Großsedlitz oder Pillnitz? Entwürfe für Gartenschlösser und Orangerien aus dem Milieu des Dresdner Oberbauamts – Stellungnahme zu Fehlzuweisungen und Versuche von Neuzuweisungen

Mehr erfahren

Gräfin Cosel. Quellenkundliche Materialsammlung.

Mehr erfahren

Schloss Weesenstein: Taubenboden - Wäscheboden - Tragwerkboden. Restauratorisch-bauarchäologische Untersuchungen

Mehr erfahren

Verloren und gefunden. Spielkarten aus dem Fundbestand des Schlosses Rochlitz

Mehr erfahren

Die Sammlung Gross - Sammelleidenschaft aus Tradition

Mehr erfahren

Geschenke an das sächische Königspaar 1878. Die historistische Möbelausstattung in der Albrechtsburg Meissen

Mehr erfahren

»Zur Unterbringung derer in den Zwinger-Garthen zu stellende Bäume…«. Die Sommeraufstellung der Orangen im Dresdner Zwinger

Mehr erfahren

Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744-1818), seine »Darstellung und Geschichte des Geschmacks der vorzüglichen Völker« und ein Ausstattungsprojekt für Schloss Moritzburg (1792/1793)

Mehr erfahren

Wilhelm Rossmann - Idee, Hintergründe und Realisierung der Ausmalung der Albrechtsburg Meißen

Mehr erfahren