Der Schatz des Einäugigen - ein Schatz für die Vermittlungsarbeit? Das Spielekonzept des Escape-Rooms auf der Burg Mildenstein


Fiebach, Claudia


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (online) 2023, S. 1-7.


05.06.2023


Im Juli 2022 startet auf der Burg Mildenstein das Escape-Game »Der Schatz des Einäugigen«. Mittels einer analog-digitalen Schnitzeljagd durchrätseln Museumbesucher*innen die Burg, um sich dann fnal dem Escape-Room zu stellen. Der Beitrag gibt Einblick in die Projektarbeit, das Konzept und die zugrunde liegende Story des Spiels und hebt die Vorteile des Escape-Games als Vermittlungsformat im Bildungsbereich hervor. 

Since July 2022 visitors to Mildenstein Castle are able to enjoy taking part in the Escape Game: »The Treasure of the One-Eyed Prince«. The game is a part-analogue, part-digital treasure hunt by means of which visitors can gain entry to the Escape Room itself. The following text gives an insight into the work of the project, the concept and to the story that lies behind it. It also highlights the value of the Escape Game format as an efective educational medium.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Fiebach, Claudia

Weitere Fachpublikationen

Die barocke Idee. Fürstliche barocke Sommerresidenzen Tagungsband zur Tagung 13./14. Juni 2019 Barockgarten Großsedlitz

Mehr erfahren

Der Rosengarten des Schlosses Děčín Ein vergessenes Juwel der barocken Gartenkunst

Mehr erfahren

Fürstliche und weitere Personen aus dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen im Gästebuch von Schloss Weesenstein

Mehr erfahren

Die Prophetenfenster der Kapelle am Großen Saal auf der Albrechtsburg Meißen. Entwurf und Ausführung

Mehr erfahren

»... 8 Mann zum Versetzen großer Bäume angeordnet«. Ein Beitrag zur Geschichte des Schlossparks Rammenau

Mehr erfahren

Schloss Weesenstein: Neue Ergebnisse der bauhistorischen Forschung zum »Kapellenflügel« und die Rekonstruktion der katholischen Kapelle

Mehr erfahren

Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744-1818), seine »Darstellung und Geschichte des Geschmacks der vorzüglichen Völker« und ein Ausstattungsprojekt für Schloss Moritzburg (1792/1793)

Mehr erfahren

»Verschütteter« und »Tiefer Keller«. Bauhistorische Untersuchungen im Kellerbereich der Albrechtsburg in Meißen

Mehr erfahren

Veduten der Barockgärten in den Sammlungen der böhmischen und mährischen Burgen und Schlösser

Mehr erfahren

Bildende Künstler, Fotografen, Museumsangestellte und Kunsthändler in Dresdner Freimaurerlogen

Mehr erfahren