”Himmelfahrt Christi”

Das Deckengemälde der evangelischen Schlosskapelle in Weesenstein


Finger, Birgit; Hennig, Lutz


Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 15 (2007/08), S. 130-135.


28.03.2020


Das Gewölbe der Weesensteiner Schlosskapelle schmückt eine Deckenbild mit der „Himmelfahrt Christi“. Als Vorbild galt bisher das Altargemälde der katholischen Hofkirche in Dresden von Anton Raphael Mengs. Wahrscheinlich diente dem unbekannten Weesensteiner Künstler ein anderes Werk als Vorlage, möglicherweise ein Gemälde des Venezianers Sebastiano Riccis. Der Bau der evangelischen Schlosskapelle gehörte zum Umbauprogramm des Schlosses Weesenstein durch Rudolf von Bünau und seine Gemahlin Henrica Helena geb. Vitzthum von Eckstädt.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Finger, Birgit; Hennig, Lutz

Weitere Fachpublikationen

Die Reliefplatten des Großen Wendelsteins der Albrechtsburg Meißen

Mehr erfahren

Mythos Gräfin Cosel. Zur Rezeptionsgeschichte der Anna Constantia von Brockdorff (1680-1765)

Mehr erfahren

»Darheme is ähm darheme«. Zur Vermittlungsmethodik in einer kulturhistorischen Ausstellung

Mehr erfahren

”Himmelfahrt Christi”. Das Deckengemälde der evangelischen Schlosskapelle in Weesenstein

Mehr erfahren

Geflügelte Drachen statt Rokoko-Putti Das 'Chinesische Eck-Cabinett' im Fasanenschlösschen Moritzburg

Mehr erfahren

Die Wiedereröffnung des Fasanenschlösschens Moritzburg – Herausforderung an ein modernes Kulturmanagement

Mehr erfahren

Die Sammlung Gross - Sammelleidenschaft aus Tradition

Mehr erfahren

Selbstauskünfte eines Bildwerks - Die Tafel des Jüngsten Gerichts in Weesenstein. Ein Nachtrag

Mehr erfahren

Die barocke Idee. Fürstliche barocke Sommerresidenzen Tagungsband zur Tagung 13./14. Juni 2019 Barockgarten Großsedlitz

Mehr erfahren

Die Elbe als Wasserstraße und Festort

Mehr erfahren