Flammeninferno. Der Stadtbrand von Stolpen 1723


Gaitzsch, Jens


Selbstverlag (Open Access Publikation)


18.02.2022


Der Umgang mit offenem Feuer war unseren Vorfahren eine nahezu tägliche Selbstverständlichkeit. Man kochte, wärmte und beleuchtete sich mit Feuer. Eine Magd musste vor allem eines können: Feuer machen. Manch Handwerker benötigte für seine Fertigungsprozesse feurige Hitze. Ein stetiger Begleiter war die Brandgefahr. In Stolpen führte das 1723 zu einem verheerenden Stadtbrand, der sich 2023 zum 300 Mal jährt und an den hier zusammenfassend erinnert werden soll.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Gaitzsch, Jens

Weitere Fachpublikationen

Selbstauskünfte eines Bildwerks - Die Tafel des Jüngsten Gerichts in Weesenstein. Arbeitsbericht

Mehr erfahren

Das barocke Achsensystem von Schloss Seehof und die Probleme der Wiederherstellung

Mehr erfahren

”Himmelfahrt Christi”. Das Deckengemälde der evangelischen Schlosskapelle in Weesenstein

Mehr erfahren

»… zcu unsers slosses Stolpen nucz und not …« Quellenkundliche Untersuchung zur Burg Stolpen vom 14. bis 17. Jahrhundert

Mehr erfahren

»Sie würden (…) nicht mehr in Angst zu schweben brauchen über Beschädigungen durch die Menschenmenge«. Veranstaltungsmanagement im Dresdner Großen Garten 1870 und 1930

Mehr erfahren

Die Albertstädter Hauptwache

Mehr erfahren

Barockgärten in Böhmen. Kurzer geschichtlicher Abriss.

Mehr erfahren

Selbstauskünfte eines Bildwerks - Die Tafel des Jüngsten Gerichts in Weesenstein. Ein Nachtrag

Mehr erfahren

»… fand weit und breit seinesgleichen nicht«. Der Herzogin Garten zu Dresden Vom Auf und Ab des ersten außerhalb der Stadtbefestigung gelegenen Hofgartens

Mehr erfahren

Die Reliefplatten des Großen Wendelsteins der Albrechtsburg Meißen

Mehr erfahren