Das barocke Achsensystem von Schloss Seehof und die Probleme der Wiederherstellung


Gunzelmann, Thomas


Die barocke Idee. Fürstliche barocke Sommerresidenzen. Tagungsband zur Tagung 13./14. Juni 2019 Barockgarten Großsedlitz, Online-Publikation 2022, S. 147-156.


16.08.2022


Das Umfeld des fürstbischöflich-bambergischen Jagd- und Sommerschlosses Seehof wurde im 18. Jahrhundert in ein System landschaftlich wirksamer Blickachsen und -schneisen eingebunden, die sich am Ende zu einem so nicht geplanten Fünfstrahl nach Süden, aufsitzend auf einer Ost-West-Basisachse zusammenfügten. Diente die erste Achse noch der fürstlichen Repräsentation im Rahmen einer Blickverbindung zwischen Sommerschloss und Stadtresidenz auf dem Domberg in Bamberg, so wurden unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim Achsen in den Hauptsmoorwald im Sinne eines Jagdquartiers hineingetrieben. Heute sind von diesem System nur wenige Relikte erhalten.

In the 18th century the grounds of Seehof, the summer residence and hunting lodge of the Prince-Bishop of Bamberg, were laid out in an interconnecting network of scenically impressive sight lines and forest aisles, which were connected along an East-West axis to a less meticulously planned series of five alleyways, which fanned out in a southerly direction through the forest. The first of these alleys formed a sight line between the summer palace and the city residence on the Domberg in Bamberg. Under Prince-Bishop Adam Friedrich von Seinsheim more axes were created for hunting purposes in the Hauptsmoorwald forest. Very little of this elaborate system can still be seen today.


Letzte Änderung: 13.12.2019
Autor: Gunzelmann, Thomas

Weitere Fachpublikationen

Die Orangerie im Großen Garten zu Dresden

Mehr erfahren

Die Gartenaufseher im Großen Garten

Mehr erfahren

Wilhelm Rossmann - Idee, Hintergründe und Realisierung der Ausmalung der Albrechtsburg Meißen

Mehr erfahren

Reparationen für Repräsentation. Zur Finanzierung der künstlerischen Ausgestaltung der Albrechtsburg Meissen aus Mitteln der französischen Kriegskostenentschädigung - ein Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Monumentalmalerei im 19. Jahrhundert

Mehr erfahren

Geschenke an das sächische Königspaar 1878. Die historistische Möbelausstattung in der Albrechtsburg Meissen

Mehr erfahren

Der Dienstbetrieb des Hausmarschallamts hinsichtlich der Schlösser Pillnitz, Sedlitz, Moritzburg und Dresden in den 1830er Jahren

Mehr erfahren

August Christoph von Wackerbarth als Soldat in sächsischen Diensten Vom Pagen zum Generalfeldmarschall

Mehr erfahren

Restaurierung des »Grünroten Zimmers« bzw. »Ankleidezimmers des Herrn« im Barockschloss Rammenau. Abnahme einer Überfassung mittels Lasertechnologie

Mehr erfahren

Architekten, Bauingenieure und Baubeamte als Mitglieder von Dresdner Freimaurerlogen

Mehr erfahren

Verschenkt – verschont – vergessen. Zur Rückkehr eines Gemäldes ins Schloss Colditz

Mehr erfahren