Barocke Brettspielkassette
Schloss Moritzburg23. Türchen
Auf einer Seite spielt man Mühle, auf der anderen Dame oder Schach. Und klappt man die barocke Brettspielkassette aus Schloss Moritzburg auf, wartet noch ein ganz besonderes Spiel: Tricktrack!
Der französische Schriftsteller Prosper Mérimée schildert in seiner gleichnamigen Novelle eine Tricktrackpartie. An deren Ende büßt der Verlierer einen gewaltigen Geldbetrag ein und schießt sich aus Verzweiflung eine Kugel durch den Kopf.
Ich habe gemogelt wie ein Lump
Ich wünschte, du hättest lieber zehn Mann getötet als einen im Spiel betrogen
Prosper Mérimée: Die Tricktrackpartie, 1830
Was in aller Welt ist dieses Spiel?
Geläufiger ist Tricktrack unter der englischen Bezeichnung Backgammon. Seit rund 5000 Jahren bekannt, wird das Glücks- und Denkspiel noch heute weltweit gespielt. Das Moritzburger Exemplar stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Tricktrack oder Puff?
Eine frühere deutsche Bezeichnung ist übrigens „Puff“. Strittig ist, ob diese sich auf das Bordell bezieht. In alten Badehäusern zwischen Frauen und Männern gespielt, soll es dann in erotische Spiele übergegangen sein. „Puff“ stand demnach für das Ganze.
Letzte Änderung: 11.02.2022