Aktuelles & Veranstaltungen
Im Rahmen des Projektes "Klimawandel in historischen Gärten" können Sie sich bei zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen zu den Folgen der klimatischen Veränderungen auf unsere Parks und Gärten informieren. Hier finden Sie die nächsten Termine:
Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks?
Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere Städte verändern? Können sie umweltfreundlicher und gleichzeitig gerechter werden?
Kurz: Wie können wir unsere Lebensweise nachhaltig und lebenswerter gestalten?
Die Ausstellung läuft bis Mitte Juli und wird über die kommenden Monate von einer Vielzahl von Veranstaltungen begleitet. Besuchen können Sie die Ausstellung immer dienstags bis donnerstags von 13:00 bis 18:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei.
Den Auftakt macht die Eröffnungsveranstaltung am 15. März um 17 Uhr, zu der alle interessierten Dresdner:innen und darüber hinaus herzlich eingeladen sind.
Mehr zum COSMO und zu den aktuellen Ausstellungen erfahren Sie hier:
https://www.kulturpalast-dresden.de/de/veranstaltungen-cosmo-wissenschaftsforum.html


Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler
Wir laden Sie herzlich ein!
Unsere Gartendenkmäler sind Zeugnisse historischer Garten- und Landschaftsgestaltung. Sie machen ästhetische und ideelle Erfahrungswerte früherer Generationen sichtbar und dienen als Artenspeicher und Erholungsorte. In unserer Gesprächsreihe wollen wir die Auswirkungen des Klimawandels näher betrachten, diskutieren, wie man die Stadt Dresden grüner gestalten kann und wie wir unsere Gartendenkmäler schützen müssen, um diese für die Zukunft zu bewahren.
Bäume im Stress – Verluste und neue Chancen
20. April 2023
Bäume stellen die Grundlage für das Leben auf der Erde dar. Dennoch treffen sie die Folgen des Klimawandels mit voller Wucht. Wie kann man dem Baumsterben begegnen? Welche Baumarten eignen sich fortan in Deutschland, um den klimatischen Bedingungen standzuhalten?
Schlosspark Pillnitz – Besucherzentrum „Alte Wache“
- 18:00 Uhr Begrüßung
Luisa Tiesies, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Jan Weber, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
- 18:10 Uhr Impulsvorträge
Dr. Romy Rehschuh, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Dresden
Jan Weber, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
- 18:40 Uhr Gespräch und Diskussion
Moderation: Jan Weber, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
- ca.19:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Grün Sta(d)tt Grau – Mehrwert und Gefahren
25. Mai 2023
Städte, welche sich im Sommer in Folge der zunehmenden Flächenversiegelung immer weiter aufheizen, sind heutzutage keine Besonderheit mehr. Doch wie begegnet die Stadt Dresden diesem Problem und welche konkreten Projekte werden durchgeführt, um die Stadt grüner und kühler zu gestalten? Welches Klima herrscht vor und wie kann es positiv beeinflusst werden?
Großer Garten Dresden – Palais (im Großen Garten), Langsaal Süd
- 18:00 Uhr Begrüßung
Luisa Tiesies, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Stefanie Schuster, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
- 18:10 Uhr Impulsvorträge
Prof. Dipl. Ing. Irene Lohaus, Professorin für Landschaftsbau Institut für Landschaftsarchitektur, TU Dresden
Dr. Astrid Ziemann, Professur für Meteorologie an der TU Dresden
- 18:50 Uhr Gespräch und Diskussion
Moderation: Luisa Tiesies, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
- ca.19:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Klimawandel. Gartenwandel. Interessenwandel. Umgang mit Gartenanlagen
22. Juni 2023
Die Folgen der globalen Erwärmung werden immer offensichtlicher. Unmittelbar können wir dies auch in den Kultur- und Gartenanlagen beobachten. Wie verändert sich dadurch der Umgang mit unseren historischen Parkanlagen? Wie können zahlreiche Arten beschützt werden und welche Pflege brauchen sie, um nicht durch die klimatischen Veränderungen zugrunde zu gehen?
Barockschloss Rammenau – Platzhalterhinweis zum Gebäude/Ort
- 18:00 Uhr Begrüßung
Luisa Tiesies, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Stefanie Schuster, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
- 18:10 Uhr Impulsvorträge
Dipl. Ing. Henrike Schwarz, Referentin für Gartendenkmalpflege im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Dr. Johanna Leissner, Forschungsallianz Kulturerbe bei der Fraunhofer-Gesellschaft
- 18:50 Uhr Gespräch und Diskussion
Moderation: Philipp Sattler, Geschäftsführer Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel
- ca.19:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung über die Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen www.kas.de/sachsen
Der Besuch der Veranstaltungsreihe ist kostenfrei.