Aktuelles & Veranstaltungen

Im Rahmen des Projektes "Klimawandel in historischen Gärten" können Sie sich bei zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen zu den Folgen der klimatischen Veränderungen auf unsere Parks und Gärten informieren. Hier finden Sie die nächsten Termine:

PARKSEMINAR

Wir laden Sie herzlich zum Parkseminar ein!

Großer Garten Dresden –– 13. bis 14. Oktober 2023

Parkseminar, was ist das?

Das Parkseminar bietet die einmalige Chance, sich aktiv und unter professioneller, gärtnerischer Anleitung für den Großen Garten und für die Bewahrung und Entwicklung dieses wertvollen Gartendenkmals zu engagieren.

Gewinner und Verlierer

In Zeiten des Klimawandels steht der Große Garten Dresden heute vor großen Herausforderungen: Extremwetterereignisse wie Trockenheit, Hitze und Stürme gefährden den Erhalt der Gehölze und haben in den letzten Jahren bereits zum Absterben vieler Altbäume und besonders wertvoller alter Eichen geführt. Gleichzeitig gibt es einen großen „Gewinner“ unter den Gehölzen – den Spitz-Ahorn. Was auf den ersten Blick dicht und reich an Grün erscheint, stellt tatsächlich eine große Gefahr dar. 

Denn der Spitz-Ahorn breitet sich immer aggressiver aus und bildet inzwischen über 95 % des natürlichen Gehölznachwuchses. Da bleibt kaum Platz mehr für andere Arten, wie für die wertvollen Stiel-Eichen.

Hier möchte das Parkseminar ansetzen und einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Gehölzbestände im Großen Garten und zur Bewahrung seines historischen Bildes erbringen. Auch um die ökologischen Funktionen des Gartendenkmals zu erhalten, werden die Naturverjüngungen und Mutterbäume des Spitz-Ahorns auf ausgewählten Flächen gezielt entnommen und standortgerechte Baum- und Straucharten nachgepflanzt. Im gleichen Zuge wird eine wild zugewachsene, historische Blickbeziehung über die Eichwiese wieder geöffnet.

Melden Sie sich zum Mitmachen an und lernen Sie von den Gartenprofis, wie es gemacht wird.

Einführender Vortragsabend 

Freitag, 13. Oktober 2023 – 18:30 – 20:30 Uhr
Ort: Palais Großer Garten Dresden, Festsaal

 

  • Stabilität im Wandel?

    Der Einfluss aktueller Bestandsdynamiken auf die langfristige Stabilität und Anpassungsfähigkeit der Baumbestände im Großen Garten Dresden

    Tom Schubert M. Sc., Absolvent der Technischen Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften; Firma Silvarius
     

  • Boden-Wasser-Baum – Ein untrennbarer Dreiklang

    Jan Weber, Klimawandelprojekt, Bereich Gärten, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH

    Dr. Ursula Weiß, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Technische Universität Dresden
     

  • Einführung in die praktischen Arbeiten des Parkseminars

    Dr.-Ing. Claudius Wecke, Leiter Bereich Gärten, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
     

Praktischer Teil 

Samstag, 14. Oktober 2023 – 8:30 – 15:00 Uhr
Ort: Puppentheater Sonnenhäusel im Großen Garten Dresden

 

Inklusive:
Einführungsrundgang, Kaffeepause, Rundgang zur Begutachtung der erreichten Ergebnisse und abschließendem gemeinsamen Mittagessen


Ausrüstung:
Sie können das Parkseminar unterstützen, indem Sie Arbeitsgeräte mitbringen (scharfer Spaten, Wiedehopfhacke). Bitte bringen Sie auch Arbeitsbekleidung (festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe, lange Hose) mit.


 

Download – Flyer Parkseminar

Klimawandel_FL_Parkseminar_Ansicht.pdf

Download(pdf, 1 MB)

Anmeldung zum PARKSEMINAR

Wir bitten um Anmeldung bis zum 29. September 2023 
per E-Mail an klimawandel(at) schloesserland-sachsen.de.

Die Teilnahme ist kostenfrei und sowohl an beiden Tagen, als auch einzeln möglich. 
Die Anzahl der Plätze am 14. Oktober ist begrenzt.

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Wir laden Sie herzlich ein!
Unsere Gartendenkmäler sind Zeugnisse historischer Garten- und Landschaftsgestaltung. Sie machen ästhetische und ideelle Erfahrungswerte früherer Generationen sichtbar und dienen als Artenspeicher und Erholungsorte. In unserer Gesprächsreihe wollen wir die Auswirkungen des Klimawandels näher betrachten, diskutieren, wie man die Stadt Dresden grüner gestalten kann und wie wir unsere Gartendenkmäler schützen müssen, um diese für die Zukunft zu bewahren.

Warum die Vielfalt unabdingbar ist – Obstanbau und Biodiversität

28. September 2023

 

Biodiversität beschreibt die Vielfalt und Fülle innerhalb der Tier- und Pflanzenwelt. Durch Einflüsse, welche größtenteils durch den Menschen verursacht werden, nimmt die biologische Vielfalt mehr und mehr ab. Welche Herausforderungen ergeben sich für die Zukunft und wie kann die Vielfalt der Obstsorten erhalten werden?

 

Klosterpark Altzella – An der Schreiberei

  • 18:00 Uhr Begrüßung
    Lina Berends
    Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
    Eva Gruhl
    Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
     
  • 18:10 Uhr Impulsvorträge
    Udo Jentsch
    Geschäftsführer Landesverband „Sächsisches Obst“ e. V.
    Dr. Andreas Peil
    Wissenschaftlicher Oberrat, Institut für Züchtungsforschung an Obst
     
  • 18:50 Uhr Gespräch und Diskussion
    Moderation: Dipl.-Biol. René Sievert
    Vorsitzender des NABU Leipzig und stellvertretender Vorsitzender des NABU Sachsen
     
  • 19:30 Uhr Apfelverkostung
    Dr. Andreas Peil
    Wissenschaftlicher Oberrat, Institut für Züchtungsforschung an Obst

 

Kostenfreie Anmeldung unter: www.kas.de/sachsen

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung über die Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen www.kas.de/sachsen

Der Besuch der Veranstaltungsreihe ist kostenfrei.