Projektteam und Partner
Mit dem vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) geförderten Projekt, arbeiten die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH gemeinsam mit der TU Dresden, dem Barkhausen-Institut und der BTU Cottbus-Senftenberg an Lösungen, Maßnahmen und Strategien zum Erhalt historischer Parkanlagen und zur Steigerung der Resilienz. Darüber hinaus unterstützen uns eine Vielzahl an Kooperationspartnern vor Ort und landesweit bei der Vernetzung, dem Wissenstransfer und der Kommunikation.
Das Projekt ist Teil des Förderprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH
Der Kulturbetrieb widmet sich dem Erhalt, der Bewahrung, der Pflege und der Vermittlung einzigartiger Kulturdenkmäler in ganz Sachsen. Als Träger des Projektes obliegt der SBG gGmbH die Projektkoordination, -leitung, sowie die Verantwortung für die Module Boden-Wasser-Baum und Kommunikation.
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
Stauffenbergallee 2a | 01099 Dresden | Germany



Claudia Kamensky
Projektkoordinatorin
Tel. +49 351 563911212

Jan Weber
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Boden-Wasser-Baum
Tel. +49 1515 2850307

Silke Epple
Sachbearbeiterin
Boden-Wasser-Baum
Tel. +49 160 3085069

Eva Gruhl
Projektmitarbeiterin
Kommunikation
Tel. + 49 160 91389168

Stefanie Schuster
Projektmitarbeiterin
Vermittlung
Tel. +49 351 2613 250
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Die BTU Cottbus-Senftenberg ist eine Technische Universität, die mit wissenschaftlicher Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse weltweit erarbeitet.
Der BTU obliegt im Projekt eine wirtschaftliche Bemessungs- und Machbarkeitsuntersuchung der Nutzung von Pflanzenkohle als Bodenverbesserungsmaßnahme im Modul Boden-Wasser-Baum.
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus


Barkhausen-Institut gGmbH
Das Barkhausen Institut ist eine unabhängige Forschungseinrichtung in Dresden, die eng mit der Technischen Universität Dresden zusammenarbeitet und sich auf die Kernfelder des Internets der Dinge (Internet of Things – IoT) konzentriert. Das Institut betreibt anwendungsorientierte Grundlagenforschung mit einem Zeithorizont von fünf bis zehn Jahren vor Markteinführung. Als Innovationszentrum für IoT-Technologien ist es Ansprechpartner für die lokale und globale Industrie.
Darüber hinaus legt das Barkhausen Institut besonderen Wert auf die Kommunikation der Forschungsergebnisse und der Forschungsmethoden. Der Diskurs mit der Bevölkerung über technologische Entwicklungen ist Teil des Arbeitsalltags aller Forschenden.
Für das Projekt übernimmt das Barkhausen Institut die Verantwortung über das Modul Robotik.
Barkhausen Institut gGmbH
Würzburger Str. 46 | 01187 Dresden


Dipl.-Ing. Markus Böhme
Leitender Ingenieur
Tel. +(49) 351 79991631


Technische Universität Dresden
Institut für Bodenkunde und Standortslehre
Professur für technisches Design


Prof. Dr. Karl-Heinz Feger
Projektleitung
Institut für Bodenkunde und Standortlehre
Tel. +49 351 463-31806

Ing. (M. Sc.) Marek Holováč
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Industriedesigner
Professur für Technisches Design
Tel. +49 351 463-43743